- •Polymarket wird Chainlink $LINK verwenden, um preisgesteuerte Wettmärkte aufzulösen, die Genauigkeit zu verbessern und Manipulationsrisiken zu reduzieren.
- •Die Integration ist auf Polygon live und konzentriert sich auf vermögenspreisbasierte Märkte mit automatisierter On-Chain-Abwicklung.
- •Beide Unternehmen erforschen Methoden, um die Auflösung in Zukunft auf subjektivere Prognosemärkte auszuweiten.
Polymarket wird Chainlink $LINK nutzen, um preisgetriebene Wettmärkte abzuwickeln und so die Ergebnisabrechnung auf seiner Plattform zu verbessern. Diese Partnerschaft ist bereits auf Polygon aktiv und soll schnellere und manipulationssichere Lösungen ermöglichen. Dieser Schritt spiegelt Polymarkets Ziel wider, seine Märkte durch die direkte Integration realer Daten in die Blockchain zuverlässiger zu machen. Er zeigt zudem, wie dezentrale Orakel für die Zukunft von Prognosemärkten entscheidend werden.
Partnerschaftsübersicht
Polymarket, eine führende Prognosemarktplattform auf Basis von Polygon, hat sich mit Chainlink zusammengeschlossen, um dessen dezentrales Oracle-Netzwerk zu integrieren. Diese Integration wird verifizierte Preisdaten direkt in die Verträge von Polymarket einspeisen, sodass vermögenspreisbezogene Märkte unmittelbar nach Ablauf abgewickelt werden können. Durch die Nutzung der Datenströme von Chainlink erwartet Polymarket, Abwicklungsverzögerungen deutlich zu reduzieren und Manipulationsversuche zu verhindern, die in der Vergangenheit bei Governance-basierten Abwicklungssystemen beobachtet wurden.
Kettenglied Mitbegründer Sergey Nazarov betonte die Bedeutung dieses Schritts und sagte, dass manipulationssichere Berechnungen und qualitativ hochwertige Daten Prognosemärkte zu einem vertrauenswürdigen Echtzeitindikator für reale Ereignisse machen können.
Verwandte lesen: US-Regierung veröffentlicht Onchain-Initiative für Wirtschaftsdaten
Warum dies für die Marktintegrität wichtig ist
Polymarket nutzte bisher das optimistische Orakel UMA zur Lösung von Marktproblemen, ein Modell, das gelegentlich zu Streitigkeiten und Governance-Angriffen führte. Durch die Nutzung der Chainlink-Infrastruktur werden die Ergebnisse durch zeitgestempelte, überprüfbare Preisdaten und nicht durch Community-Stimmen bestimmt. Dies soll menschliche Voreingenommenheit minimieren und das Manipulationsrisiko verringern – ein Problem, das in der Vergangenheit einige umstrittene Märkte auf Polymarket beeinträchtigt hat.
Für die Nutzer bedeutet dies konsistentere und schnellere Ergebnisse, insbesondere in preisbasierten Märkten, in denen jede Sekunde zählt. Da die Abwicklung automatisch bei Marktschluss erfolgt, müssen Händler nicht mehr auf eine manuelle Überprüfung warten, bevor sie auf ihre Auszahlungen zugreifen können.
Über die Vermögenspreise hinaus
Während der aktuelle Fokus auf preisgetriebenen Wetten liegt, haben Polymarket und Chainlink erklärt, dass sie Möglichkeiten prüfen, dieses System auf andere Märkte auszuweiten. Subjektive Märkte, wie solche, die auf politischen Ereignissen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens basieren, sind nach wie vor schwierig zu automatisieren, da sie eher Interpretationen als reine Daten erfordern. Beide Unternehmen arbeiten an Methoden, um auch diese Märkte objektiver zu gestalten, obwohl es keinen festen Zeitplan für die Umsetzung gibt.
Ein Schritt in Richtung breiterer Akzeptanz
Diese Integration erfolgt kurz nach regulatorischen Entwicklungen in den USA, darunter einem No-Action-Letter der Commodity Futures Trading Commission an eine mit Polymarket verbundene Clearingstelle Anfang des Monats. Zusammengenommen könnten diese Entwicklungen ein Zeichen dafür sein, dass Prognosemärkte sowohl technologisch als auch in Bezug auf die Compliance an Legitimität gewinnen und möglicherweise den Weg für eine breitere Nutzung in Finanzwesen und Forschung ebnen.
Ausblick für Polymarket und Chainlink
Polymarket wird Kettenglied $LINK um preisgetriebene Wetten zu lösen und damit einen bedeutenden Fortschritt in der Zuverlässigkeit von Prognosemärkten zu erzielen. Durch die Anbindung an die dezentralen Datenströme von Chainlink kann Polymarket seinen Nutzern schnellere und manipulationssichere Ergebnisse liefern. Die Partnerschaft konzentriert sich derzeit auf objektive Preisdaten, schafft aber die Voraussetzungen für eine zukünftige Expansion in komplexere Märkte. Im Erfolgsfall könnten dezentrale Prognosemärkte zu einem vertrauenswürdigeren Instrument für die Analyse realer Ereignisse werden.