- • Apple führt Memory Integrity Enforcement auf dem iPhone 17 ein, um die Kryptosicherheit zu erhöhen.
- • US-Gerichtsurteil zwingt Apple zur Lockerung der Krypto-Beschränkungen.
- • Die vielversprechende Zukunft von iPhone MIE besteht darin, Benutzer vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und ihnen eine sichere Umgebung zu bieten.
Apples iPhone 17 führt Memory Integrity Enforcement (MIE) ein, ein Sicherheits-Upgrade auf Hardware-Ebene, das vor Exploits schützt, die auf Krypto-Wallets und Passkey-Signaturvorgänge abzielen. Das umfassende Design des MIE-Systems hat Millionen von Nutzern dazu ermutigt, Kryptowährungen über ihre Mobilgeräte zu kaufen und sie gleichzeitig vor großen böswillige Aktivitäten und Schwachstellen. Durch das Upgrade von Apple ist es wesentlich schwieriger, das iPhone im Alltag auszunutzen.
Apple lockert Beschränkungen für Kryptowährungen
In den vergangenen Jahren blieb Apple gegenüber Kryptowährungen zurückhaltend und bevorzugte ein System, das den volatilen Kryptomarkt nicht aktiv unterstützte. Das Hauptproblem waren die Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit betrügerischen Krypto-Apps im App Store sowie Krypto-Mining-Apps, die übermäßig viel Energie und Akkulaufzeit verbrauchten.
Apple behielt die strenge Kontrolle über Krypto- und NFT-Transaktionen und verlangte von Apps die Nutzung des Apple-eigenen Zahlungssystems und eine Provision von 30 Prozent. Branchenbeobachtern zufolge deutete dies darauf hin, dass das Unternehmen nicht die Absicht hatte, Krypto-Innovationen voranzutreiben.
Diese Einschränkungen hinderten Apple daran, Kryptotechnologie zu nutzen, bis Mai 2025. Dann zwang ein Urteil eines US-Bundesgerichts das Unternehmen, seine langjährigen Beschränkungen für kryptowährungsbezogene Anwendungen zu lockern. Die Entscheidung verpflichtete Apple dazu, Entwicklern zu erlauben, Nutzer auf externe Zahlungssysteme, einschließlich solcher für Krypto und NFTs, umzuleiten, und Apple gleichzeitig eine hohe Provision zu zahlen.
Lies auch: Richter hebt Sperre für 57 Millionen Dollar schwere Stablecoins im Libra-Skandal auf
Apples Schritt zur Kryptosicherheit
Obwohl Apple gezwungen war, externe Zahlungssysteme mit Kryptotransaktionen zuzulassen, muss das Unternehmen nun seine Nutzer vor Sicherheitslücken schützen, die es lange vermieden hatte. Um diesem Problem zu begegnen, führte Apple Memory Integrity Enforcement (MIE) ein, eine hardwarebasierte Abwehr, die gefährliche Speicherzugriffsmuster wie Out-of-Bounds- und Use-after-free-Exploits erkennt und blockiert und so viele gängige Angriffsketten verhindert. Dieses Abwehrsystem ist standardmäßig auf Kernel-Ebene aktiviert, was die Entwicklung von Spyware erheblich erschwert.
Obwohl es sich um eines der umfassendsten Sicherheitskonzepte handelt, das es derzeit gibt, garantiert es keinen vollständigen Schutz vor benutzergesteuerten Angriffen wie Phishing, schädlichen Webinhalten, Online-Manipulationen oder verdächtigen Anwendungen.
Geschichte der Apple-Sicherheitsbedrohungen
Letzten Monat waren Apple-Nutzer mit einer Zero-Click-Sicherheitslücke konfrontiert, die es Hackern ermöglichte, ohne Benutzereingriff in iPhones, iPads und Macs einzudringen. Diese Sicherheitslücke wurde rasch plattformübergreifend geschlossen. Vor nicht allzu langer Zeit entdeckte Kaspersky, dass App-Entwickler im Apple Store und Google Store ein SDK (Malware Development Kit) nutzten, um die Fotogalerien von Nutzern zu scannen und Wallet-Wiederherstellungsphrasen zu stehlen. Letztes Jahr warnte Trust Wallet Nutzer, iMessage zu deaktivieren, nachdem bekannt wurde, dass im Darknet ein Zero-Day-Exploit verkauft wurde, der es Hackern ermöglichen könnte, iPhones ohne Benutzereingriff fernzusteuern.
Durchsetzung der Speicherintegrität beim iPhone: Eine vielversprechende Zukunft
Die erste Krypto-Sicherheitsfunktion auf Hardwareebene des iPhones ist ein vielversprechender Schritt zum Schutz der Benutzer vor potenziell gefährlichen Angriffen seit der Aufhebung der Beschränkungen für Krypto-Apps im Mai 2025. Diese Innovation ermöglicht es Benutzern, mit ihren Handheld-Geräten in Kryptowährungen zu investieren und sich gleichzeitig sicherer vor externen Bedrohungen zu fühlen.
Zuvor hatte Apples Vorsicht ein geschlossenes Ökosystem geschaffen, das sowohl Nutzern als auch Entwicklern Grenzen setzte, um Risiken zu minimieren. Dank der neuesten kryptofreundlichen Sicherheitsintegration können Vielnutzer nun neue Investitionsmöglichkeiten mit verbessertem Schutz und ohne direktes Eingreifen von Apple in Transaktionen nutzen.