- •Die Markteinführung von Aave V4 mit einer neu gestalteten Benutzeroberfläche und einem öffentlichen Testnetz ist für das vierte Quartal 4 geplant.
- •Die neue Cross-Chain-Liquiditätsschicht ermöglicht es Benutzern, auf einer Kette Sicherheiten zu stellen und auf einer anderen zu leihen.
- •Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören Audits, formelle Überprüfungen und Community-Governance für eine reibungslose Einführung.
Der Start von Aave V4 rückt näher, und der DeFi-Kreditriese hat einen klaren Fahrplan für die Zukunft vorgelegt. Mit einem Total Value Locked (TVL) von 41.7 Milliarden US-Dollar laut DeFiLama, fast die Hälfte der Liquidität des Sektors, bereitet sich Aave auf eines seiner bisher größten Updates vor. Die bevorstehende Veröffentlichung soll eine einheitliche Cross-Chain-Liquidität, ein verbessertes Risikomanagement und ein modulareres Protokolldesign bringen und ist damit ein entscheidender Moment für Aave und seine Community.

Aave V4-Roadmap nimmt Gestalt an
Aave Labs hat eine öffentliche Roadmap für Aave V4 veröffentlicht und bestätigt, dass die Markteinführung für das vierte Quartal dieses Jahres geplant ist. Das Entwicklungsteam hat zusammen mit Dienstleistern und Sicherheitspartnern den Großteil der Forschungs- und Designarbeiten bereits abgeschlossen. Das Protokoll befindet sich nun in der abschließenden Überprüfungs-, Test- und Bereitstellungsphase.
Sicherheit stand im Vorfeld der Markteinführung im Mittelpunkt. Laut Aave Labs umfasst der Prozess formale Verifizierungen, manuelle Audits und unabhängige Überprüfungen durch Forscher. Diese Ebenen sollen sicherstellen, dass die Codebasis von V4 zuverlässig und produktionsbereit ist. Parallel dazu entwickelt das Team eine neu gestaltete Aave-Schnittstelle, die vor der Veröffentlichung im Mainnet in einem öffentlichen Testnetz vorgestellt wird, damit die Community neue Workflows frühzeitig testen kann.
Cross-Chain-Liquidität und neue Funktionen
Das Herzstück von Aave V4 ist der Cross-Chain Liquidity Layer (CCLL). Diese Funktion aggregiert Liquidität über mehrere Blockchains hinweg und ermöglicht es Benutzern, Sicherheiten auf einer Kette zu stellen und auf einer anderen zu leihen – ein wichtiger Schritt für die kettenübergreifende Kapitaleffizienz. Aufbauend auf Kettenglieder Das CCLL, das Cross-Chain Interoperability Protocol, wird die Unterstützung sowohl auf EVM- als auch auf Nicht-EVM-Ketten ausweiten, einschließlich Netzwerken wie Aptos.
Neben dem Cross-Chain-Borrowing führt Aave V4 Verbesserungen am nativen GHO des Protokolls ein Stablecoin Support, reduzierte Transaktionsgebühren und automatisierte Zinsberechnungen. Diese Änderungen zielen darauf ab, das Kredit- und Darlehenserlebnis reibungsloser zu gestalten und gleichzeitig das Risikomanagement und die Governance-Prozesse zu verbessern.
Verwandte lesen: TVL-Wachstum bei DeFi-Kreditprotokollen erreichte im August 72 %
Community-gesteuerte Entwicklung
Der Governance-Prozess von Aave spielte eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von V4. Eine Reihe von Vorschlägen, die Anfang des Jahres vorgestellt wurden, ermöglichte es der Community, Design, Funktionen und Rollout-Strategie des Upgrades zu prüfen und Feedback dazu zu geben. Wachstumsdienstleister wie TokenLogic und ACI unterstützen die Koordinierung des Markteinführungsplans, der die Migration von V3 steuert und für eine hohe Sichtbarkeit des Starts sorgt.
Der Fokus liegt nicht nur auf der Bereitstellung neuen Codes, sondern auch auf einer reibungslosen Übergangsphase. Ähnliche Sicherheitsvorkehrungen wie bei früheren Rollouts bleiben auch in der frühen Phase der V4-Bereitstellung bestehen und tragen dazu bei, die Stabilität zu gewährleisten, während die Liquidität in das neue System verlagert wird.
Ausblick auf die Auswirkungen von Aave V4
Der Start von Aave V4 ist mehr als nur ein technisches Upgrade. Er markiert die nächste Entwicklungsstufe des Protokolls als führendes Unternehmen im Bereich dezentraler Finanzen. Durch die Vereinheitlichung der Liquidität über verschiedene Ketten hinweg und ein effizienteres, robusteres Design positioniert sich Aave für die wachsende Nachfrage von Nutzern und Entwicklern. Mit dem Ziel, das vierte Quartal zu erreichen, richten sich nun alle Augen auf Aave, das sich auf die Einführung eines möglicherweise einflussreichsten Upgrades im DeFi-Kreditwesen vorbereitet.
- Crypto.news – Aave bereitet sich auf den Start von Aave V4 vor und bringt einheitliche Cross-Chain-Liquidität in DeFi – (September 2025)
- Aave Governance Forum – Aave V4-Start-Roadmap – (September 2025)
- The Block – Aave Labs stellt V4-Roadmap in einer Reihe von Governance-Vorschlägen vor – (Mai 2024)