- •Führungskräfte von Tether trafen sich mit der Shinhan Bank und anderen großen südkoreanischen Banken, um die Zusammenarbeit bei Stablecoins zu besprechen.
- •Die Gespräche wurden auf Fintechs wie Toss und NICE Group ausgeweitet, was zeigt, dass auch außerhalb des Bankensektors Interesse an Stablecoins besteht.
- •Die südkoreanischen Gesetzgeber sind sich hinsichtlich der Ausgabe von an den KRW gekoppelten Stablecoins weiterhin uneinig, sodass die Regulierung ungeklärt bleibt.
Stablecoins stehen weiterhin im Mittelpunkt der globalen Krypto-Diskussion, und Südkorea ist die jüngste Bühne für hochrangige Gespräche. Tether-Führungskräfte trafen sich in Seoul mit der Shinhan Bank und anderen führenden Institutionen, um mögliche Partnerschaften auszuloten. Die Treffen erstreckten sich auch auf Fintech-Unternehmen, was zeigt, wie sehr Stablecoins in der gesamten Finanzlandschaft des Landes auf Interesse stoßen.
Tether trifft Südkoreas führende Banken
Am 8. September trafen sich Führungskräfte von Tether mit der Shinhan Bank, einem der größten gewerblichen Kreditgeber Südkoreas. Zur Delegation gehörten Marco Dal Lago, Vizepräsident und Leiter für globale Expansion und strategische Partnerschaften, Quynh Le, Regional Expansion Lead für den asiatisch-pazifischen Raum, und Andres Kim, Expansion Manager für Lateinamerika.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen Stablecoins und mögliche Partnerschaften. Jin Ok-dong, Vorsitzender der Shinhan Bank, war anwesend. Es war sein zweites Treffen innerhalb eines Monats mit einem großen US-amerikanischen Stablecoin-Emittenten. Zuvor hatte er bereits Führungskräfte von Circle getroffen, darunter CEO Heath Tarbert, der Seoul besuchte, um über USD Coin (USDC) zu sprechen.
Tether traf sich am 26. August bereits mit der KEB Hana Financial Group und der Woori Financial Group. Der Vizepräsident der KB Kookmin Bank, Cho Young-seo, wird das Team voraussichtlich im Rahmen dieser Reise treffen. Die Nonghyup (NH) Financial Group hat ebenfalls die Blockchain-Taskforce von Tether beauftragt.
Ausweitung der Gespräche mit Fintechs
Neben traditionellen Banken knüpfen Tether-Führungskräfte auch Kontakte zum südkoreanischen Fintech-Sektor. Geplant sind Treffen mit Toss, einer beliebten Neobank, und der NICE Group, einer Holdinggesellschaft mit Aktivitäten im Bereich Informations- und Kommunikationsdienstleistungen. Berichten zufolge bestätigten NICE-Führungskräfte, dass Stablecoins und mobile Geschäftsstrategien Teil der Gespräche waren.
Diese Gespräche finden statt, während Südkorea voranschreitet mit Regulierung digitaler VermögenswerteDurch die Einbindung sowohl von Banken als auch von Fintech-Unternehmen positioniert sich Tether so, dass es unabhängig von der endgültigen Ausgestaltung des Rechtsrahmens relevant bleibt.
Regulierung noch in der Diskussion
Gesetzgeber in Südkorea Die Meinungsverschiedenheiten darüber, wer an den Won gekoppelte Stablecoins ausgeben darf, sind weiterhin uneinig. Konservative Stimmen argumentieren, dass nur Geschäftsbanken die Ausgabe übernehmen sollten, während andere vorschlagen, den Bereich für große IT-Unternehmen und Fintech-Firmen zu öffnen.
Die Debatte entbrennt, nachdem Präsident Lee Jae-myung versprochen hatte, lokalen Unternehmen die Ausgabe von Stablecoins zu ermöglichen. Dieser Schritt veranlasste Banken und Technologieriesen, Markenrechte für an den koreanischen Won gekoppelte Token anzumelden. Unternehmen wie Kakao und Naver, die bereits große E-Payment-Systeme betreiben, gelten als gut positioniert, um Stablecoin-Funktionen zu integrieren. Analysten sehen auch Samsung und LG als potenzielle Neueinsteiger in diesem aufstrebenden Sektor.
Stablecoins als globales Narrativ
Die Diskussionen um Stablecoins in Südkorea spiegeln einen breiteren Trend im globalen Finanzwesen wider. Große Banken wie HSBC und ICBC prüfen Lizenzen in Hongkong, während die Europäische Zentralbank Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und Solana für ihre Pläne für einen digitalen Euro untersucht. Auf Handelsplattformen verschärft sich der Wettbewerb: Projekte wie Paxos, Agora und Frax wetteifern um die Position auf dem USDh-Stablecoin von Hyperliquid.
Auch Branchenführer sehen ein massives Wachstum in der Zukunft. BitMEX Mitbegründer Arthur Hayes meinte, der Stablecoin-Markt könnte bis 10 2028 Billionen Dollar erreichen. Zwar bleiben die Prognosen spekulativ, doch die aktuelle Aktivitätswelle zeigt, dass Stablecoins sowohl in der Politik als auch in der Marktdebatte eine zentrale Rolle spielen.
Verwandte lesen: Paxos, Agora und Frax konkurrieren um Hyperliquids USDH
Südkorea beteiligt sich am globalen Stablecoin-Rennen
Die Treffen von Tether-Managern mit südkoreanischen Banken zum Thema Stablecoin unterstreichen die zentrale Bedeutung des Sektors für die Gestaltung der nächsten Phase des digitalen Finanzwesens. Während Regulierungsbehörden darüber diskutieren, wer an den koreanischen Won gekoppelte Token ausgeben soll, und globale Institutionen Stablecoin-Modelle testen, entwickelt sich Südkorea zu einem zentralen Knotenpunkt in der breiteren Diskussion. Da Stablecoins mittlerweile das heißeste Thema in der Kryptowelt sind, erscheint ihre Integration in das Mainstream-Banking und die Fintech-Branche zunehmend unausweichlich.
- CryptoNews – Tether-Führungskräfte halten Stablecoin-Meetings mit führenden südkoreanischen Geschäftsbanken ab – (8. September 2025)
- Pulse News – Tether Ltd. trifft koreanische Banken und Fintechs für Stablecoin-Partner – (8. September 2025)
- Yahoo Finance – Tether-Führungskräfte halten Stablecoin-Meetings mit führenden südkoreanischen Geschäftsbanken ab – (9. September 2025)