• Google hat ein Open-Source-Protokoll veröffentlicht, das es KI-Apps ermöglicht, mithilfe von Stablecoins Geld zu senden und zu empfangen.
• Das Unternehmen ist eine Partnerschaft mit Coinbase und über 60 anderen Unternehmen eingegangen, um Stablecoins bei KI-Zahlungen zu unterstützen.
• Aus der Partnerschaft entstand x402, eine Stablecoin-basierte Erweiterung innerhalb des Agentic Payments Protocol von Google
Google hat ein neues Open-Source-Zahlungsprotokoll eingeführt, das es KI-Anwendungen ermöglicht, Geld mit Kreditkarten, Debitkarten und stabile MünzenDas System baut auf seinem früheren Agent2Agent-Framework auf und ermöglicht KI-Agenten die direkte Kommunikation und potenzielle Integration in DeFi-Protokolle. Durch eine strengere Überwachung von Krypto-Apps will Google sichere, regulierte KI-zu-KI-Transaktionen gewährleisten und schließt sich damit anderen Technologiegiganten an, die die Einführung von Stablecoins prüfen.
Einführung des AI Payments Protocol
Google hat ein neues Open-Source-Zahlungsprotokoll eingeführt, mit dem KI-Anwendungen Geld senden und empfangen können. Das System unterstützt sowohl traditionelle Zahlungsmethoden, darunter Kredit- und Debitkarten, als auch Stablecoins und erweitert damit die Möglichkeiten des Werttransfers zwischen KI-Systemen.
Anfang des Jahres veröffentlichte Google ein Protokoll, das die Kommunikation zwischen KI-Agenten ermöglichte, und diese neue Version erweitert dieses Framework um sichere Finanztransaktionen.
Das Design baut direkt auf dem im April vorgestellten Agent2Agent-Protokoll auf, das mit Unterstützung von über 50 Technologiepartnern, darunter SAP, Salesforce und PayPal, sowie Beratungsunternehmen wie PwC, McKinsey und Deloitte entwickelt wurde. Dies verdeutlicht die große Bandbreite der an dem Projekt beteiligten Branchen.
Agent-zu-Agent-Integration und DeFi-Verbindungen
Um Stablecoins in sein Design zu integrieren, arbeitete Google mit Coinbase, neben mehr als 60 Unternehmen, darunter die Ethereum Foundation, Salesforce, American Express und Etsy. Coinbase arbeitete eng zusammen, um sicherzustellen, dass die Zahlungssysteme von Google interoperabel sind, und unterstreicht damit die Bemühungen, einen Standard für KI-zu-KI-Transaktionen zu entwickeln.
Aus der Partnerschaft entstand außerdem x402, eine Stablecoin-basierte Erweiterung des Agentic Payments Protocol (AP2) von Google. Diese ermöglicht es KI-Agenten, Mikrozahlungen zu automatisieren, Dienste zu monetarisieren und sich direkt gegenseitig zu bezahlen. Durch die Einbettung von x402 in AP2 haben Google und Coinbase sichergestellt, dass die Markteinführung durch ein Zahlungssystem unterstützt wird, das sowohl auf Maschineneffizienz als auch auf regulatorisches Vertrauen ausgelegt ist.
Es gibt auch einen wachsenden Druck, diese Agenten zu vernetzen mit DeFi Protokolle, die den Handel rationalisieren, die Benutzerinteraktion verbessern und reale Zahlungsabläufe erweitern könnten.
Compliance und Branchenakzeptanz
Die Entwicklung erfolgte, nachdem Google Play im August seine Aufsicht über Krypto-Wallet-Apps in verschiedenen Ländern verstärkt und strengere Listungs- und Compliance-Anforderungen eingeführt hatte. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nur Apps, die klare regulatorische und betriebliche Standards erfüllen, auf das Google-Ökosystem zugreifen können.
Fazit
Die Stablecoin-Integration von Google unterstreicht das Engagement des Unternehmens für sichere, überprüfbare und verantwortungsvolle Finanzinteraktionen innerhalb seines KI-gestützten Zahlungsnetzwerks.
Der Start von Google zeigt, wie Finanztransaktionen zwischen KI-Agenten sicher und zuverlässig ablaufen können. Neben Google prüfen auch andere Technologieriesen wie Apple, Airbnb, Meta und Shopify die Integration von Stablecoins. Dies deutet auf einen breiteren Wandel hin, da Big Tech und Krypto zunehmend zunehmen.
- Coinbase – Google und Coinbase arbeiten bei KI-Zahlungen und Stablecoins zusammen (16. September 2025)
- Blockworks – Google AI-Zahlungsprotokoll fügt Stablecoin-Unterstützung hinzu (16. September 2025)
- Cointelegraph – Google AI-Zahlungsprotokoll integriert Stablecoin-Unterstützung (16. September 2025)